Karl Ludwig

Aus AGKFF
Version vom 10. August 2013, 11:49 Uhr von Daniel Dolinsky (Diskussion | Beiträge) (CSV-Import)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ludwig Karl (* [[]] [[]] in [[]]; † [[]] [[]] in [[]]), (Preßburg 29. 10.1874 -15.1.1951 Linz), Weingroßhändler, Kurator der ev. Landeskirche Slowakei. Nach Abschluß der Mittelschule trat er in das väterl. Geschäft ein, wo er die entsprechende Schulung erhielt. 1892/99 war er in Fiume, wo er in Kürze Leiter des Weinfreilagers der Österr.-Ung. Kreditbank wurde u. sich für den Welthandel bildete. Heimgekehrt übernahm er die Führung des Import-Exportgeschäftes im väterl. Betrieb. Arbeitete kurze Zeit in der Verwaltung seiner Vaterstadt mit u. wurde Presbyter der ev. Kirchengemeinde, wo er nach einigen Jahren Präses des Finanzausschusses wurde; hatte führenden Anteil an der Erbauung des Dt.-ev. D iakon issen hei mes 1911. Kurator der ev. Kirchengemeinde. Neb en seinem geschäftl. Amtsbereich, in de m i hn nach 1922 seine dre i Söhne entl as teten, k onnte er den größt en Teil des Tage s fü r die Öffe ntlic hkeit arbeiten. Er war Prä s, des Weingr oßh andels des Land es, P räs, d es Hau s- u. Grund besitz erv erb and es , leitete die Geschäfte der Sektion Handel der Kammer der gewerbl. Wirtschaft u. hatte eine führende Stellung in der Ersten Preßburger Sparkasse u. in der Preßburger Gewerbebank. Vor allem widmete er sich der Bewältigung der durch den Umbruch entstandenen polit. u. wirtschaftl. Schwierigkeiten der dt. ev. Kirche. Durch das Ausscheiden derslk. Kirche aus dem Verband des Kirchenvermögens u. der Kircheneinheit war es erst möglich, konstruktive Aufbauarbeit zu leisten. Es gelang ihm, die von den Tschechen eingestellten Bezüge der Pfarrer, Prof. u. Lehrer zu sichern u. das Diakonissenheim mit all seinen Anstalten der dt. Kirchengemeinschaft zu erhalten, ebenso die Theol. Ak. u. die Bücherei. Er ließ die Orgel der großen ev. Kirche erneuern u. hatte nach 1939 auch die wirtschaftl. Führung der Landeskirche in der Hand. Nach der Vertreibung fand er bei seinem Sohn Christian (s. d.) in Linz Zuflucht, wo er hochbetagt starb. (R) Lebenslauf, verf. von seinem Sohn an K. Severa vom 13. 1. 1954. KP 5/1954, Nr. 2, Glaubensbote. * Rudolf, R. & Ulreich, E. (1988) Karpatendeutsches biographisches Lexikon, Arbeitsgemeinschaft der Karpatendeutschen aus der Slowakei, Stuttgart, ISBN 3-927096-00-8, Preis: 10,00 €